top of page

Paul Eduard Rüdisühli

Maler & Kopist

26.06.1875 - 15.12.1938

Portrait_ER_1233.JPG

Erhielt den ersten Malunterricht bei seinem Vater und studierte anschliessend vier Semester an der Kunstgewerbeschule Basel. 1892–98 Reise nach Rumänien mit längerem Aufenthalt in Bukarest bei seiner Schwester Sophie, die mit Carmen Sylva, der Königin von Rumänien, eng befreundet war. Dies machte sich Eduard Rüdisühli zunutze, um Aufträge zu erhalten. Reisen in die Türkei nach Konstantinopel und nach Griechenland. 1898–1911 in Basel tätig, 1905–1913 besass er einen Sommersitz in Porto Ronco, 1913–15 hielt er sich in Baden-Baden auf, 1915–1921 bewohnte er Schloss Luxburg bei Egnach, 1921–24 Schloss Wartensee bei Rorschach, 1924–29 die Villa Sumatra in Zürich, ab 1929 das St. Anna-Schloss am Rorschacherberg.

 

Eduard Rüdisühli war ein Lebemann und Komödiant, schlau, jedoch ohne Ehrgeiz, künstlerisch zwar begabt, doch zog er den sicheren Verdienst vor. Serienmässig fertigte er böcklinähnliche Motive in zahlreichen Variationen an und liess sie in Farbreproduktionen und auf Kunstkarten durch schweizerische (Frobenius AG, Basel), deutsche, italienische, polnische und russische Verlage vertreiben.

Seine Werke, die wie diejenigen seiner Brüder Hermann und Michael rückseitig auf kleinen, blau umrandeten Etiketten numeriert sind, liess er sich manchmal auch mit Juwelen, Teppichen, alten Waffen und dergleichen entgelten. Damit staffierte er seine Schlösser aus, die er inmitten von Kunst und Krempel zuletzt völlig verarmt bewohnte. 1965 wurde sein Nachlass, der vor allem aus 600 Ölbildern von ihm, seinem Vater und seiner Schwester bestand, im Ganthaus Basel versteigert.

 

Sein Œuvre umfasst mythologische und heroische Landschaften, weibliche Bildnisse, Allegorien und Kopien nach Werken von Böcklin, wofür er die Erlaubnis des Künstlers einholte. Sie sind korrekt als Kopien bezeichnet (Kentaurenkampf, Kunstmuseum Winterthur; Meeresstille). In seinen Landschaften griff er immer wieder Böcklin-Motive auf, vor allem die Birken aus dem Heiligen Hain und die Grabkammern der Toteninsel, die er in zahlreichen Variationen nachahmte. Er hatte eine Vorliebe für Herbststimmungen, speziell für Rotbuchen vor dramatisch gesteigerten Wolkenkulissen. Seine Gemälde versah er mit hochtrabenden Titeln: Die Insel wurde zum Eiland, die Küste zum Gestade und die Inselgruppe zum Archipel hochstilisiert. Eduard Rüdisühli war ungeheuer produktiv: Sein Gesamtœuvre dürfte gegen 2000 Gemälde umfassen.

 

(SIKART Lexikon der Kunst in der Schweiz, Hans Holenweg 1998)

ER_Castello Monte Tabor_41x41.jpg

Castello Monte Tabor

Grösse: 41cm x 41cm

ER_Paysage visité Roumanie_52x39.jpg

Paysage visité Roumanie

Grösse: 52cm x 39cm

ER_Schloss Luxburg Egnach bei Nacht_34x2

Schloss Luxburg Egnach bei Nacht

Grösse: 34cm x 27cm

ER_Schloss_Wartensee.JPG

Schloss Wartensee

Grösse: unbekannt

Stich Dämon der Rache

Dämon der Rache

Stich

Grösse: unbekannt

ER_Skizze Toteninsel_24x9.jpg

Skizze Toteninsel

Grösse: 24cm x 9cm

ER_Portrait vom Luise Rü_39x52.jpg

Portrait von Luise Rüdisühli

Grösse: 39cm x 52cm

ER_Portrait von JLR_52x66.jpg

Portrait von Jakob Lorenz Rüdisühli

Grösse: 52cm x 66cm

ER_Rotbuchen im Herbst_39x52.jpg

Rotbuchen im Herbst

Grösse: 39cm x 52cm

ER_Portrait eines Jungen Mädchens.jpg

Portrait eines Jungen Mädchens

Grösse: unbekannt

bottom of page